Beratung
Beratung am Carl-Reuther-Berufskolleg in Hennef
Wegen des vielfältigen Beratungsbedarfs, den das heutige Schulleben bzw. Schülerleben mit sich bringt, existiert seit 2006 am Carl-Reuther-Berufskolleg ein kompetentes Beratungsteam, das Schülerinnen und Schülern, Eltern und dem Kollegium mit Rat und Tat zur Seite steht.
- Bildungs- und Laufbahnberatung der Schülerinnen und Schüler am BK Hennef
- Laufbahnberatung von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Kollegien der abgebenden Schulen
- Kooperationen mit unseren Partnern des dualen Ausbildungswesens und den regionalen Bildungsakteuren
- allgemeine Beratungsmaßnahmen und Präventionsangebote
- Beratung in besonderen Lebenslagen
- Vermittlung an externe Beratungsstellen
Generell gilt für alle Fragen, Probleme und Anliegen, ob schulisch, kulturell, religiös, persönlich, beruflich, psychisch, rechtlich, finanziell, gesundheitlich, oder andere: Unsere SchülerInnen können sich jederzeit an ihre Fach- und Klassenlehrer wenden, die ihnen Auskunft, Informationen, Tipps, etc. erteilen. Außerdem können sie ihr Anliegen an eine/n Lehrer/in des Beratungslehrerteams richten, die/der ihnen mit ergänzenden Informationen, Hilfestellung bei allgemeiner Orientierung und zur individuellen Situationsklärung behilflich ist.
Unser Beratungsteam stellt sich daher mit folgenden Schwerpunkten vor:
Schulberatung
Jede/r Fach- und Klassenlehrer/in erteilt schulische Beratung, Auskunft, Informationen, Erst- und Lernberatung.
Bildungs- und Laufbahnberatung
Ergänzende Beratungsangebote erfolgen durch:
Herrn Winkler (Leitung des Beratungslehrerteams; Koordinator Messen/Börsen)
Frau Heckmann (Laufbahnberaterin)
Frau Thomsen (Bildungsberatung)
Frau Woelke (Laufbahnberaterin)
Frau Zöller (Laufbahnberaterin)
Herrn Zielasko (Laufbahnberater)
Beratungsmaßnahmen
Anlassbezogene Beratungsangebote führen Herr Degen (Berater für gewaltfreie Kommunikation) und die von ihm ausgebildeten Streitschlichter durch.
Intensive Beratung in besonderen Lebenslagen
Seit dem Schuljahr 2011/12 ist unser Take-Care-Team (TaCT) eingerichtet, das bei speziellen Anliegen und besonderen Fragestellungen sowie in Akut- und Krisensituationen umgehend Unterstützung bietet. In einem geschützten Raum und unter Wahrung der Schweigepflicht nehmen sich zertifizierte Berater, Seelsorger und Sozialarbeiter ausreichend Zeit für die Ratsuchenden.
E-Mail: takecareteam(at)bk-hennef.de
In Angelegenheiten, bei denen SchülerInnen aus dem Takt geraten sind oder dies droht bzw. wenn sie sich in einer besonderen Lebenslage befinden, werden sie intensiv unterstützt von
Frau Gerhards, zertifizierte Beratungslehrerin und Koordinatorin für Studien- und Berufsorientierung, und
Herrn Schnitzler, zertifizierter Beratungslehrer.
Bei folgenden Themen: Persönlichkeitsfragen, Beziehungsschwierigkeiten, Lebensbewältigung, Krisenintervention, Trauerbegleitung, religiöse Anliegen, interkulturelle Fragestellungen, Konfliktlösung, Vermittlung/Mediation, etc. stehen ihnen zur Seite
Pfarrerin Eva Zoske
Pfarrer Martin Raack.
Bei benötigter Beratungsambulanz, Akutversorgung, persönlicher Begleitung und individueller Bewältigungsstrategie u. a. zu Inhalten wie Jugend-, Gerichts- und Opferhilfe, Sozial- und Schuldnerverfahren, Ausbildung und Arbeit, Gesundheitsstörungen, Inklusion beeinträchtigter Menschen, Niederlassungsfragen ist behilflich
Jörn Wieser, Schulsozialarbeiter.
Bundesagentur für Arbeit und weitere außerschulische Fachstellen beraten regelmäßig im Carl-Reuther-Berufskolleg, Koordination, Überleitung, auch zu weiteren Anlaufstellen und Terminierung erfolgen durch Frau Ohles.
Sprechzeiten im Überblick
Fach- und Klassenlehrer: nach Absprache.
Beratungslehrerteam: nach Vereinbarung und laut Angaben an der Infotafel (neben Kiosk) bzw. am Beratungszimmer (links vor Schulbüro).
Zertifizierte Beratungslehrerin
Frau Gerhards
im Beratungszimmer nach Vereinbarung
Schulseelsorge
Pfarrerin Zoske
im Beratungszimmer jeden Mo, Di und (im 1. HJ) Mittwoch, 11:00 - 12:30 Uhr und nach Vereinbarung
Pfarrer Raack
im Beratungszimmer jeden Do, Fr und (im 2. HJ) Mittwoch, 11:00 - 12:30 Uhr und nach Vereinbarung
Schulsozialarbeit
Jörn Wieser
täglich in der 2. (10:45 bis 11:00 Uhr) und 3. Pause (12:30 bis 13:00 Uhr) sowie nach Vereinbarung für SchülerInnen und alle an der beruflichen Bildung Beteiligten
Selbstverständlich können auch individuelle Termine mit dem gewünschten Gesprächspartner vereinbart werden.