Kontakt
Carl-Reuther-Berufskolleg des Rhein-Sieg-Kreises in Hennef
Fritz-Jacobi-Str. 20
53773 Hennef
Tel.: 02242 / 91 36 5 - 0
Fax: 02242 / 91 36 5 - 444
E-Mail: info@bk-hennef.de
Berufliches Gymnasium für Technik
- Elektrotechnik
- Ingenieurwissenschaften
Mit dem neuen Schwerpunkt der Ingenieurwissenschaften erweitert das Berufliche Gymnasium am Carl-Reuther-Berufskolleg sein Angebot. Diese Schulform ist für Schülerinnen und Schüler empfehlenswert, die bei entsprechender Leistungsfähigkeit das Abitur in Kombination mit beruflicher Bildung anstreben.
Weiterführende Informationen erhalten Sie zusätzlich auf der Webseite des Beruflichen Gymnasiums
Welches Ziel verfolgt das Berufliche Gymnasium?
- Allgemeine Hochschulreife mit der Studierfähigkeit an allen Hochschulen und Universitäten
Welche Eingangsvoraussetzungen sind erforderlich?
- Fachoberschulreife mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
- Klasse 9 des Gymnasiums Typ G8 mit der Versetzung in die gymnasiale Oberstufe
Wie lange dauert die Oberstufe des Beruflichen Gymnasiums?
- 3 Schuljahre
Wie verläuft die Anmeldung?
Die Anmeldung erfolgt ab Februar online. Genaue Termine entnehmen Sie bitte dem Menü-Punkt Termine. Bei Fragen steht Ihnen das Schülbüro unter der Nummer 02242/91365-0 gerne zur Verfügung.
Wie kann es nach der allgemeinen Hochschulreife weiter gehen?
- Studium an einer Universität oder Hochschule
- Ausbildung im dualen System
_______________________________________________________________________________
Elektrotechnik
Die Elektrotechnik beschäftigt sich während der Ausbildung mit folgenden Inhalten:
- Programmierung und Untersuchung von Kleinstcomputern
- Funktionsweise und Anwendungen von Motoren
- Entwurf, Bau und Simulation elektrischer Schaltungen
In welchen Lernbereichen findet Unterricht statt?
Berufsbezogener Lernbereich
- Elektrotechnik (Profil bildendes Leistungskursfach)
- Mathematik (weiteres Leistungskursfach)
- Physik
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Zweite Fremdsprache (Spanisch)
Die zweite Fremdsprache Spanisch wird für alle Schüler als neu einsetzende Fremdsprachen mit 4 Wochenstunden durchgängig bis zur 13. Klasse unterrichtet.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
- Sport
Differenzierungsbereich
- Informatik
In welchen Fächern finden die Abiturprüfungen statt?
1. Prüfungsfach: Mathematik
2. Prüfungsfach: Elektrotechnik
3. Prüfungsfach (Grundkursfach): Deutsch oder Englisch
4. Prüfungsfach (Grundkursfach): ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Wirtschaftslehre
Ansprechpartner: zuendorf.stefan(at)bk-hennef.de
Ingenieurwissenschaften
Die Ingenieurwissenschaften unterteilen sich in drei Technikerdisziplinen mit folgenden Inhalten:
- Bautechnik: Planung der Konstruktion, Lastenberechnung, Statik, Werkstoffkunde
- Elektrotechnik: Berechnung und Messung elektrischer Größen, Funktionsweise von Anlagen, Beachtung von Sicherheitsvorschriften
- Maschinenbautechnik: Simulation von Lasten, Statik, Matrialbeschaffenheit, Fertigung von Einzelteilen
In welchen Lernbereichen findet Unterricht statt?
Berufsbezogener Lernbereich
- Ingenieurwissenschaften (Profil bildendes Leistungskursfach)
- Mathematik (weiteres Leistungskursfach)
- Physik
- Informatik
- Wirtschaftslehre
- Englisch
- Zweite Fremdsprache (Spanisch)
Die zweite Fremdsprache Spanisch wird für alle Schüler als neu einsetzende Fremdsprachen mit 4 Wochenstunden durchgängig bis zur 13. Klasse unterrichtet.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch
- Gesellschaftslehre mit Geschichte
- Religionslehre
- Sport
Differenzierungsbereich
- Technische Kommunikation
In welchen Fächern finden die Abiturprüfungen statt?
1. Prüfungsfach: Mathematik
2. Prüfungsfach: Ingenieurwissenschaten
3. Prüfungsfach (Grundkursfach): Deutsch oder Englisch
4. Prüfungsfach (Grundkursfach): ein Fach der Fächergruppe Gesellschaftslehre mit Geschichte, Religionslehre und Wirtschaftslehre
Ansprechpartner: zuendorf.stefan(at)bk-hennef.de